Nachdem die Nachfrage nach nanoCUL Sticks erstaunlich hoch geblieben ist, haben wir uns entschieden diesen noch einmal neu zu entwickeln. Das Ergebnis ist der neue nanoCUL/CUL.

Facts
- Funktion wie beim Vorgänger (culfw 1.67)
- Eindeutige ID (änderbar)
- Besserer Preis
- USB direkt auf Platine (USB Stick)
- Bessere Sendeleistung dank SMA Antenne
Der neue nanoCUL ist diesmal eine All in One Lösung. Es sind keine USB Adapter mehr nötig. Lästiges zusammenlöten fällt weg, denn der Stick kann nahezu zum gleichen Preis wie das DIY Set gekauft werden.
Integration in FHEM
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
oder
define CUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00@9600 1234
Update
Änderungen an der Firmware sind nicht von der Gewehrleistung gedeckt. In der Regel kann der Stick davon nicht beschädigt werden, es sind aber gegebenenfalls technische Kenntnisse erforderlich um den Stick widerherzustellen, falls etwas schief geht. Wir stellen die Infos bereit, geben hier aber keinen Support!
Auch hier bieten wir wieder die Firmware, welche Open Source ist, fertig kompiliert als Download an (auch die MBUS Variante). Für den neuen Stick passt diese: NEW_nanoCUL_Firmware
Es wird weiterhin das DFU-Flash Tool benötigt
Eventuell wird der Stick um DFU Modus erkannt, aber es Fehlen Treiber. Diese gibt es hier: ATMEL DFU Treiber
Ablauf:
- Den Stick via Terminal mit dem Command “B99” in den DFU Update Modus bringen
- DFUGUI öffnen und im oberen Register “AVR” auswählen
- In der Liste atmega32u4 auswählen
- Im unteren Register Erase mit –force, dann Erase drücken
- Im unteren Register Flash, dann Flash drücken
- Hex Datei auswählen
- den Stick nach dem Flashen trennen
- Optional: Stick via Terminal prüfen

Hallo, wenn ich den Stick per “define CUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00@9600 1234” in FHEM (läuft auf einem Tinkerboard mit Ubuntu 18.04) einbinde ist erstmal alles ok, aber wenn ich dann das Attribut “rfmode Homematic” hinzufüge fängt der Stick plötzlich an alle paar Sekunden zu reconnecten. Kannst du mir dabei bitte weiterhelfen? Die Stromversorgung habe ich auch geprüft (der Stick ist das einzige angeschlossene Gerät und das Tinkerboard wird mit einem 3A-Netzteil betrieben), ein aktiver Hub hilft auch nicht weiter.
FHEM-Log:
2019.10.28 21:32:34 3: Opening CUL1 device /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00
2019.10.28 21:32:34 3: Setting CUL1 serial parameters to 9600,8,N,1
2019.10.28 21:32:34 3: CUL1: Possible commands: ABCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
2019.10.28 21:32:34 3: CUL1 device opened
2019.10.28 21:32:45 2: Switched CUL1 rfmode to HomeMatic
2019.10.28 21:32:47 1: /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00 disconnected, waiting to reappear (CUL1)
2019.10.28 21:32:48 3: Setting CUL1 serial parameters to 9600,8,N,1
2019.10.28 21:32:48 3: CUL1: Possible commands: ABCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
2019.10.28 21:32:50 1: /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00 disconnected, waiting to reappear (CUL1)
2019.10.28 21:32:52 3: Setting CUL1 serial parameters to 9600,8,N,1
2019.10.28 21:32:52 3: CUL1: Possible commands: ABCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
2019.10.28 21:32:54 1: /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00 disconnected, waiting to reappear (CUL1)
2019.10.28 21:33:00 3: Setting CUL1 serial parameters to 9600,8,N,1
2019.10.28 21:33:00 3: CUL1: Possible commands: ABCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
2019.10.28 21:33:02 1: /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00 disconnected, waiting to reappear (CUL1)
2019.10.28 21:33:12 3: Setting CUL1 serial parameters to 9600,8,N,1
2019.10.28 21:33:12 3: CUL1: Possible commands: ABCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
2019.10.28 21:33:15 1: /dev/serial/by-id/usb-SHA_CUL868-if00 disconnected, waiting to reappear (CUL1)
Hi,
hast du einmal geschaut ob im Info screen ohne, dass du den stick in den rfmode setzt alles richtig angezeigt wird?
Die Alternative wäre einmal über das SerialTerminal den Modus manuell zu starten via:
A[] is one of:
AskSin (aka BidCOS (R)) mode.
r – enable AskSin (10kbit/s) reception. Note: only AskSin messages will be received in this mode. Data is reported in hex. If bit 4 was set in previous X cmd (i.e. X10) reported data is binary. Messages sent with “s” will be sent as normal AskSin messages. is a hex string of the following form: llnnccttssssssddddddpp…
s – Send out an AskSin message.
x – Disable AskSin mode. To enable reception of FS20 messages, an “X21” or similar is needed.
Mehr dazu hier:
http://culfw.de/commandref.html
Also ich bin langsam echt mit meinem Latein am Ende. Unter Windows scheint er zu funktionieren, es gibt zumindest keine Verbindungsabbrüche.
Unter Ubuntu hab ich FHEM noch mal neu installiert. MIt lsusb sehe ich, dass die Device Nummer immer größer wird und auch in der FHEM Ereignisanzeige steht immer wieder “disconnected”. Energiesparen ist lt. powertop auch nicht aktiv für den Stick. Jedoch wurde auch jede Einstellung, die ich in powertop für den Stick getroffen habe, nach wenigen Sekunden zurückgesetzt, was ja nur passiert, wenn man das Gerät neu verbindet, oder wenn man einen Reboot durchführt. Daher sieht für mich alles danach aus, als würde der Stick alle paar Sekunden vom System (nicht nur von FHEM) ausgeworfen werden. Gefunden habe ich dazu aber bislang leider nichts.
Kann es sein, dass der Stick einfach mit dem Tinkerboard nicht kompatibel ist?
Hi, danke für die Antwort. Die Infos sehen bei mir genauso aus, nur die FUUID ist natürlich anders und die NR.
Wenn ich A[] bzw. Ar[] in HTerm (unter Windows & mit der Config) eintrage, dann kommt ein “Autosend”-Fenster indem ich die Wiederholungen und Verzögerung des Sendens angeben kann. Das läuft durch, aber ich habe sonst keine Info weiter, ob das erfolgreich lief, gehe aber davon aus. Hattest du das so gedacht?
Ich werd morgen noch mal Gleiches auf dem Tinkerboard versuchen und zur Not FHEM auch mal unter Windows installieren.
Hi, kann die Firmware auch für die vorherige Version eures nanoCUL benutzt werden? Ich gehe davon aus, dass der Flashchip etc. gleich ist.
Hast du auch die hex-Datei für a-culfw mit dem nocredit-Patch oder sagst mir, wie ich das selbst anpassen kann?
Danke,
Tim
Hi,
die Firmware mit “NEW_” zu beginn ist nur für den neuen nanoCUL, also nein, der Chip ist ein anderer (Atmega328 beim Alten und Atmega32U4 beim neuen). Die Dateien für alt und neu gibt es hier:
https://github.com/smarthomeagentur/culfw1/releases
Ein Tutorial für das Update des alten Sticks gibt es hier:
https://www.smarthome-agentur.de/blog/tutorial-die-nanocul-firmware-updaten/
Die a-culfw für den alten Stick habe ich auch als Download bei den releases, aber alles ohne Garantie und Support – auf eigene Gefahr!
Ich hoffe, damit konnte ich helfen.
Hallo,
ich habe den CUL-Stick als zweiten CUL (neben Max!) am Raspi angesteckt, LED blinkt weis. In FHEM habe ich den neuen Stick als CUL_HM definiert sieht auch so aus wie bei Ihnen in dem Screenshot allerdings bleibt es beim “disconnect”.
Wie bekomme ich den Stick aktiviert? Der CUL_Max wird immer sofort erkannt und bekommt “Initialized” als Status.
Muss beim Anschließen was beachtet werden?
Können Sie mir helfen? Ach ja die Hardware ist ein Pi3 mit Debian Buster, fals das was hilft.
Vielen Dank
S. Wolf
Sind beide Sticks von uns? Dann haben sie die gleiche ID. Am einfachsten wäre es, auf einen von beiden eine Firmware mit anderer ID zu spielen, damit kann man die Sticks dann auseinander halten. Kannst du mir die config von fhem schicken?
Kann man den Stick auch mit a-culfw flashen?
ja, das geht. Ich gebe aber hier keinen support.
Hi, Where can I buy it? what is the price and do you support 433.92 mhz also?
Hi, you can buy the stick in our shop. https://www.smarthome-agentur.de/produkt/nanocul-usb-stick-868-mhz-gehaeuse-cc1101-sma-antenne-ccu2-fhem-iobroker/
A 433 Mhz Version is planned but at the moment we can not ship it.
Hallo Daniel,
zwei Dinge für den mehr oder weniger guten Plug-and-Play Betrieb – der Stick hat bei meinem raspi die id usb-busware.de_CUL868-if00.
Zweiter Punkt, der mich im unklaren lässt: In deinem Blog-Beitrag zum neuen Stick ist die Anleitung zum flashen. Der erste Punkt bringt mich schon zu Verwirrung: Per Terminal mit B99 den Stick in den DFU-Modus bringen – bitte ergänze doch, dass du HTerm meinst – bzw. vielleicht ist ein neuer Eintrag zum Flashen des neuen Sticks mit allen Details noch hilfreich für den ein oder anderen Kunden.
Hallo,
seit heute habe ich den NanoCUL- Stick. Leider bekomme ich nicht wirklich Daten.
Im hterm unter Windows kann ich ihn ansprechen, leider bringt nur der Befehl “V” etwas zurück.
Kann oich mit anderen Befehle noch testen, ob der Stick grundsätzlich richtig arbeitet?
Viele Grüße Chris
Hi Chris, schau dir mal unseren Artikel dazu an: https://www.smarthome-agentur.de/blog/tutorial-nanocul-stick-testen-debugen
Hi,
Ich habe euren Stick bekommen und nachdem ich keine Werte im wmbusmeters bekommen habe hab ich die HEX die in der Anleitung angegeben ist geflasht.
https://github.com/wmbusmeters/wmbusmeters-wiki/blob/master/nanoCUL.md
Leider reagiert der Stick nun nicht mehr und taucht auch bei mir im Windows nicht mehr auf.
Denke der Bootloader ist damit zerstört.
Ich weiß ihr gebt keine Support für solche Dummheiten. Aber habe ich noch eine Chance den Stick wieder ans Laufen zu bekommen?
VG
Christian
Hi Christian,
wie du schon sagst, können wir leider nur bedingt Support geben, was andere Firmware angeht. Der Stick ist aber vermutlich nicht verloren:
Auf der Rückseite gibt es eine Lötbrücke “HWB”. Diese kann überbrückt werden. Den Stick dann mit Brücke einstecken und im eingesteckten Zustand die Reset Taste drücken. Nun ist der Stick wieder ganz normal im Boot Loader Mode und kann neu geflashed werden. Die Brücke kann auch bestehen bleiben. Der Stick startet nur in den Boot Loader Mode, wenn er eingesteckt wird und dann noch die Reset Taste gedrückt wird.
Ich hoffe, das hilft weiter. Ansonsten schreib uns gern noch einmal!
Edit: Es gibt auch von uns eine MBUS Firmware HIER. Diese ist aber ungetestet und natürlich auf eigene Gefahr!
Viele Grüße
Daniel
Vielen Lieben Dank für die schnelle Rückantwort.
Hat funktioniert und habe gleich eure Firmware geflasht 🙂
Sehr gern 🙂 Gib uns gern mal ein Feedback, ob es mit der Firmware klappt und ob du ein paar Daten bekommst!
VG Daniel